News

Anlässlich der kommenden Gemeindeversammlung (GV) vom 6. Juni 2023, hat sich der Parteivorstand zur Parolenfassung getroffen. 

Nach kritischem Hinterfragen der einzelnen Traktanden bzw. Geschäften, empfiehlt er für alle Abstimmungen ein JA


Die Traktanden kurz erläutert:


Jahresrechnung 2022:

Anhand der Angaben in der Botschaft, haben wir einzelne Punkte, Kosten und Beträge hinterfragt und anschliessend Thomas Krattinger gebeten, diese an der GV genauer und verständlich zu erläutern. 


Neubau Regenabwasserleitung Perimeter Hettiswil:

Der Kanton wird nächstes Jahr den betroffenen Strassenabschnitt sanieren. Danach darf während 5 Jahren kein Strassenaufbruch erfolgen. Deswegen muss das Projekt noch dieses Jahr realisiert werden. Nach Rücksprache mit der Feuerwehr, wird der gemeindeeigene Feuerweiher (auf dem Grundstück Schatzmann) aufgehoben. 


Erhöhung Stellenetat Bauverwaltung:

Die Bauverwaltung wird derzeit bereits durch ein externes Mandat unterstützt. Wird eine 3. Stelle geschaffen, erhält die Gemeinde mehr Leistungen für weniger Kosten. Somit entfallen die hohen Kosten für Dritte und dem sogenannten Klumpenrisiko (Verantwortung und Fachwissen von nur einzelnen Personen) wird entgegengewirkt. 


Gesamterneuerung Informatik-Lösung:

Die Gemeinde arbeitet seit 16 Jahren mit der gleichen Firma zusammen. In den letzten Jahren hat jene Firma keine grossen Entwicklungen gemacht. Zudem mangelt es an Benutzerfreundlichkeit und Support - zB kein Pikettdienst an einem Wahlsonntag. Mit der Firma Talus AG, wurde eine viel Anwenderfreundliche Software-Firma gefunden, welche die Anforderungen der Gemeinde erfüllt - Zukunftsgerichtet, stets Lösungsvorschläge parat, Verringerung Arbeitsaufwand in der Gemeindeverwaltung.





Aktuelle Parolen für die Abstimmung vom 18. Juni 2023

Energie-Krise verschärfen? NEIN zum Stromfresser-Gesetz! Nein

Bundesbeschluss vom 16. Dezember 2022 über eine besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen (Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen) Ja


Änderung vom 16. Dezember 2022 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) Nein


Tätigkeitsprogramm 2023

(31.03.23 Aktualisiert)

T%C3%A4tigkeitsprogramm%202023_1.pdf


 







 

1. August-Rede
Zum öffnen bitte draufklicken
1augustRede14_v1.pdf (880.33KB)
1. August-Rede
Zum öffnen bitte draufklicken
1augustRede14_v1.pdf (880.33KB)

 

 

 

 

 

 

 



Leitbild: 

 

Grundsätze der SVP Politik

Der gesellschaftliche Fortschritt kann nur auf der Grundlage von Tradition und Erneuerung stattfinden. Gutes und Bewährtes muss erhalten bleiben, Bestehendes ist kritisch zu prüfen und falls notwendig, zu verbessern oder aufzuheben.

Die SVP richtet ihre Aktivitäten mit einer sachbezogenen, fairen und konstruktiven Politik auf die Bedürfnisse der Bevölkerung aus. Dabei sind die Freiheit des Einzelnen und die damit verbundene Eigenverantwortung Ziel und Leitpunkte unserer Politik, die sich auf den Willen der bürgerlichen Gesellschaft beruft. An ihr haben sich Lösungen zu messen.

 

Kernaussagen zu einzelnen Themen

Finanzen

Nur wo Notwendigkeit besteht, soll externe Hilfe beigezogen werden um so hohe Kosten durch Dritte zu vermeiden. Investitionen sollen sinnvoll mit Weitblick in der Gemeinde getätigt werden. Die Gemeinde soll bestrebt sein, die Steuern attraktiv zu gestalten um den Steuerwettbewerb zwischen den Gemeinden zu verbessern.


Bildung

Eine gute Ausbildung ist die beste Grundlage für das spätere Berufsleben.
Wir unterstützen einen Schulunterricht, der leistungsorientiert und mit moderner Infrastruktur ausgestattet ist. Wir sind gegen Niveauabbau auf allen Stufen und gegen zusätzliche Studien und unnötige Experimente der Erziehungsdirektion.
Bildung ist Sache der Schule, Erziehung Sache der Eltern.

 

Krauchthal als attraktive Wohngemeinde

Zum Freizeitangebot mit den verschiedenen Vereinen und der attraktiven Umgebung als Naherholungsgebiet ist Sorge zu tragen.
Wir unterstützen die Erhaltung des Waldbestandes und der landwirtschaftlichen Flächen in seinen jetzigen Formen als wertvolles Naherholungsgebiet. Die Ortsplanungsrevision muss den Anforderungen der Bevölkerung gerecht und das ländliche charakteristische Ortsbild beibehalten werden.
Ein moderates Wachstum ist wünschenswert.
Die Integration der Neuzuzüger ist uns ein Anliegen.


Kritische Prüfung der zukünftigen Nutzung der alten Turnhalle in Krauchthal

Eine für die Schule, Bevölkerung und Vereine vertretbare Lösung der alten Turnhalle ist zu klären und in der kommenden Legislatur umzusetzen.

 

Gewerbe

Wir sind bestrebt das einheimische Gewerbe zu unterstützen, es ist bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu bevorzugen.

Unser Gewerbe bezahlt hier Steuern, bildet hier Lehrlinge aus und schafft Arbeitsplätze in der Region.

 

Wasser

Die Gemeinde muss mit ihrer Wasserversorgung unabhängig bleiben. Ein gesunder Wasserhaushalt hat oberste Priorität und ein sparsamer Umgang wird von allen Gemeindebürger und -Bürgerinnen verlangt.


Landwirtschaft

Wir setzen uns ein, für mehr Freiheit und für innovative Nutzungen bestehender Gebäudevolumen für die Landwirtschaft und das Gewerbe.
Weiter unterstützen wir eine produzierende Landwirtschaft, mit fairen Preisen und für eine gerechte Abgeltung der gemeinwirtschaftlichen und ökologischen Leistungen.


Information

Wir streben eine offene und zielgerechte Information zwischen Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und Bevölkerung mit geeigneten Mitteln an. Der Kontakt zum Bürger darf nicht verloren gehen.

 

Verkehr

Wir unterstützen die Realisierung der Zufahrtstrasse Emmental. Der Durchgangsverkehr in Krauchthal darf nicht zunehmen und wenn nötig muss nach Lösungen gesucht werden, dass der Standort Krauchthal für Läden und gewerbliche Betriebe rentabel bleibt. Gemeindestrassen sind so zu gestalten, dass die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs soll den Bedürfnissen entsprechend beibehalten werden. 


Sicherheit im öffentlichen Raum

Es soll sichergestellt werden, dass sich jeder Bürger in der Gemeinde sicher fühlt. Gewalt in der Gemeinde vor allem jedoch an Schulen und öffentlichen Einrichtungen für Jugendliche ist ernst zu nehmen und zu bekämpfen.

 

Wir streben uns mit Weitblick für eine leistungsfähige, bürgernahe Gemeinde mit gesundem Finanzhaushalt an!